Gegen Diskriminierung und für mehr Vielfalt in der Arbeitswelt
Damit das nicht nur Wunschdenken bleibt, sondern sich auch konkret etwas tut, haben wir weltweit bereits einige Projekte gestartet, mit denen bislang benachteiligte Gruppen gezielt gefördert werden.
In Deutschland gibt es beispielsweise das Projekt FlexiBalance, das von der Bundesregierung und der EU unterstützt wurde. Ziel ist es hier, Müttern und Vätern nach einer Auszeit, die der Kindererziehung gewidmet war, die Rückkehr ins Berufsleben zu erleichtern. Denn obwohl sich viele Eltern dies wünschen und auch viele Unternehmen Fachkräfte suchen, finden beide Seiten häufig nicht zusammen. Genau diese Lücke schließt FlexiBalance durch Beratung der Jobsuchenden, deren Weiterqualifizierung, Suche nach passenden Arbeitgebern und Abstimmung der Einsatzzeiten mit den familiären Verpflichtungen.
Andere Beispiele aus Europa und der ganzen Welt zeigen, an wie vielen Stellen Förderung nötig und möglich ist: In Frankreich wird im Rahmen des Projektes HandiCapable gezielt Menschen mit Behinderung Arbeit vermittelt. Die ManpowerGroup Japan hat mit Job Support Power sogar ein eigenes Tochterunternehmen gegründet, das sich um die Rekrutierung von Menschen mit Behinderung kümmert. In Großbritannien wirkt die ManpowerGroup beim Programm Working Links mit, um Langzeitarbeitslose wieder ins Berufsleben zu integrieren. In den USA haben wir uns unter anderem der Initiative Second Chance Employment Services angeschlossen, die gezielt Jobchancen für Frauen identifiziert, die Opfer von Gewalttaten wurden. Und in Argentinien richtet sich unser Programm Sin Fronteras speziell an Flüchtlinge, die in Workshops auf Vorstellungsgespräche und den Einstieg in den argentinischen Arbeitsmarkt vorbereitet werden.
Dies sind nur einige Beispiele – eine Übersicht über unsere Projekte weltweit gibt es hier:
Mehr über unser Verständnis einer fairen Arbeitswelt hier: