Online-Bewerbungen werden allerdings voraussichtlich in Zukunft zu einer klassischen Methode werden. Unternehmen müssen stärker darauf achten, dass sie Kandidaten dabei nicht abschrecken, sondern dass diese sich unbürokratisch und schnell auf passende Jobs bewerben können. Es bleibt deshalb zu hoffen, dass sich die Verfahren noch vereinfachen und weniger anfällig für Störungen werden. Denn kein Arbeitgeber kann es sich leisten, dass Talente wegen technischer Hindernisse unerkannt bleiben.
Dass Interesse an Stellenangeboten ist bei den Deutschen jedenfalls groß: Wie unsere Studie ebenfalls ergab, suchen 18 Prozent derzeit dringend einen (neuen) Job, weitere 22 Prozent suchen ohne Eile. Zufrieden mit der aktuellen beruflichen Situation sind dagegen nur 38 Prozent. Auf der Suche nach der passenden Stelle durchforsten 57 Prozent immer noch die Anzeigen in den Tageszeitungen – dies bleibt damit vorerst die wichtigste Jobbörse. Knapp die Hälfte suchen via Google und Co., im Jobportal der Arbeitsagentur oder auf speziellen Webseiten wie Monster oder Stepstone. Jeder Zehnte schaut auch auf den Internetseiten von Zeitarbeitsfirmen nach Jobs. Mehr Ergebnisse unserer Studie zum Thema Jobsuche gibt es hier.
Was sind Ihre Erfahrungen mit Online-Bewerbungen? Was finden Sie daran praktisch, was sollten die Unternehmen verbessern? Natürlich freuen wir uns auch über Hinweise, wo es bei unserem eigenen Jobsuche-Portal eventuell noch hakt und was wir dort besser machen können.