Was ist beim Personal Branding besonders wichtig?
Beim Aufbau der Personal Brand steht der Mensch mit seinen Fähigkeiten im Fokus. Dabei ist es ganz entscheidend, authentisch zu sein und keine künstliche Identität zu erschaffen. Das gilt besonders für den Spagat zwischen Beruf und Privatleben. Wer es dennoch versucht, brennt auf Dauer aus. Sei besser ehrlich zu Dir selbst.
Wie findest Du Deine Personal Brand?
Hierfür solltest Du zuallererst überlegen, was Dich von anderen abhebt. Versuche Antworten auf diese Fragen zu finden:
- Wo liegen Deine Stärken?
- Was kannst Du besser als andere?
- Wodurch unterscheidest Du Dich?
- Was macht Dich besonders?
Überlege, mit welchen Fähigkeiten Du Dich von der Masse abheben kannst und was Dich dadurch besonders macht. Das kann eine zweite Sprache sein, mit der Du aufgewachsen bist, oder Dein ehrenamtliches Engagement als Fußballtrainer oder in der Nachbarschaftshilfe. Auch besondere sportliche Leistungen oder handwerkliches Geschick sind Stärken, die für Deine zukünftigen Arbeitgeber interessant sein können. Um Deine Stärken herauszufinden, brauchst Du ein bisschen Zeit. Frage auch Freunde und Familienmitglieder, was sie an Dir schätzen. Sie kennen Dich am besten und sehen Stärken, die Dir vielleicht als selbstverständlich erscheinen.
Wenn Du Antworten auf diese Fragen gefunden hast, kannst Du gezielt Deine Personal Brand aufbauen. Belege Deine Expertise durch Beiträge auf Deinem Facebook- oder Instagram-Profil, gib unter Blog-Posts Kommentare ab, stell Deine Videos auf YouTube online. Eine gute Ansprechpartnerin kann auch die Lokalzeitung in Deiner Heimatstadt sein. Hier suchen die Redakteure immer mal wieder Menschen, Vereine oder Organisationen, die sie vorstellen können.
Damit Du Dich nicht verzettelst, überlege gut, wen Du erreichen willst. Wer gehört zu Deiner Zielgruppe? Möchtest Du, dass Deine Expertise einem breiten Publikum bekannt wird oder sollen vor allem Recruiter auf Dich aufmerksam werden? Recruiter suchen Kandidat:innen vor allem nach Qualifikationen und Kompetenzen aus. Deshalb ist ein eigenes Profil auf digitalen Netzwerkplattformen wie Xing oder LinkedIn hilfreich. Hier kannst Du Dich gezielt von Mitbewerber:innen auf dem Arbeitsmarkt abheben, wenn Du Deine Stärken hervorhebst.

Knüpfe neue Kontakte und suche auf den Social-Media-Plattformen nach Gruppen, in denen sich Deine Zielgruppe tummelt. Dort kannst Du Beiträge verfassen, teilen oder kommentieren. Biete proaktiv Hilfe an. Sei vor allem regelmäßig aktiv. Wenn Du nicht so viel Zeit hast, ist das gar nicht schlimm. Besser ein bis zweimal die Woche kurz etwas posten, als wochenlang gar nichts.
Investiere die Zeit, um Dich selbst zu vermarkten. Es lohnt sich!
Auf unserem Blog findest Du weitere Beiträge zum Thema:
"Human Branding"- Der Bewerber als Marke