Am liebsten bewerben sich die Deutschen per Post
Beim Erstellen der Bewerbung sind die Deutschen weniger fortschrittlich: Die Hälfte der Bewerber druckt die Unterlagen am liebsten aus sendet sie in einer ordentlichen Mappe per Post an den Arbeitgeber ihrer Wahl. Die Bewerbung über ein Online-Portal favorisiert erst jeder Fünfte (18 Prozent). Dort werden Bewerbungsunterlagen hochgeladen oder die Lebenslaufdaten direkt in ein Onlineformular eingegeben. „Bei Onlinebewerbungen kommt es auf bedienerfreundliche Portale an, viele Bewerbungsseiten sind zu kompliziert“, sagt Herwarth Brune. Formulare mit über zehn Eingabeschritten, fehlende „Zurück“-Funktionen, strenge Dateibegrenzungen und unterschiedliche Standards stoßen auf wenig Gegenliebe bei den Bewerbern, wie die Studie zeigt.
Bewerber wünschen sich eine schnelle Rückmeldung und alternative Stellen
Für die Studie wurden die Bewerber auch gefragt, was Ihnen im Bewerbungsprozess am wichtigsten ist. Das Ergebnis: eine schnelle Rückmeldung des Unternehmens. 96 Prozent wollen früh wissen, wie es weitergeht. Darüber hinaus wünschen die Kandidaten einen festen Ansprechpartner (89 Prozent), eine Begründung für den Fall einer Absage (84 Prozent) und einen Hinweis auf die Dauer des gesamten Bewerbungsprozesses (83 Prozent). „Es ist verständlich, dass Bewerber die Gründe für eine Absage erfahren wollen. Aus rechtlichen Gründen können Unternehmen das leider häufig nicht machen. Jobvermittler können den Bewerbern eher Feedback geben zu ihren Bewerbungsunterlagen und dem Eindruck nach einem Einstellungsgespräch – quasi wie ein Karriereberater“, sagt Herwarth Brune.
Jeder dritte Berufstätige kann sich eine Selbständigkeit vorstellen
Als Alternative zur neuen Festanstellung besteht die Möglichkeit, selbst Unternehmer zu werden. Einen Wechsel in die Selbstständigkeit können sich die meisten Berufstätigen allerdings eher nicht vorstellen. Zwei Drittel der Arbeitnehmer wollen lieber weiter als Angestellter in einem Unternehmen arbeiten. Jeder dritte Berufstätige kann sich zumindest vorstellen, freiberuflich, als sogenannter Freelancer, zu arbeiten (35 Prozent). „Der Arbeitsmarkt ist heute deutlich flexibler. In vielen Branchen suchen Arbeitgeber nach qualifizierten Freelancern, was vor einigen Jahren noch gar nicht möglich war“, so Herwarth Brune. Wer einen Job sucht, kann dafür Online-Jobsuche der ManpowerGroup nutzen. Auf der Internetseite www.manpower.de/jobsuche gibt es die Möglichkeit, ein geeignetes Unternehmen in der gewünschten Branche zu finden und sich direkt zu bewerben.