Talente schlummern in jedem von uns. Du musst sie aber erkennen und fördern. Wer seine eigenen Stärken und Fähigkeiten kennt, kann diese auch weiterentwickeln und gekonnt in Szene setzen.
Zeit für Selbstreflexion
Nimm Dir hin und wieder Zeit, Dich selbst zu reflektieren. Gibt es etwas, was Du besonders gut kannst oder was Dir besonders leichtfällt? Dinge, die Du gerne tust oder die Dir leichtfallen, können auf ein verborgenes Talent hinweisen. Vielleicht warst Du in der Schule schon immer gut in einem besonderen Fach? Wofür musstest Du nicht viel lernen oder Dich anstrengen? Eventuell schlummert ein sprachliches Talent in Dir, wenn Du in den Fächern Deutsch und Sprachen besonders gut warst. Vielleicht bist Du aber auch schon mehrsprachig aufgewachsen und beherrschst neben Deiner Muttersprache noch weitere Sprachen? Diesen Vorteil kannst Du auch beruflich nutzen.

Gibt es etwas, dass Du anderen beibringen kannst? Fragen Dich Freunde oder Kollegen zu bestimmten Themen häufig um Rat? Das kann ebenfalls ein Hinweis für ein verborgenes Talent in Dir sein. Sei Dir dessen bewusst und fördere es. Eventuell kannst Du Dich mit Deinem Know-how sogar im Job verändern.
Was denken andere über Dich? Frag Deine Familie oder Freunde, was Du besonders gut kannst oder was sie an Dir schätzen. Sie sehen Dich häufig in einem anderen Licht als Du Dich selbst. Ihr Feedback stärkt auch Dein Selbstbewusstsein. Zugleich kannst Du so weitere Talente entdecken.
Ein Beispiel aus dem Alltag: Du musst einen neuen Kollegen oder eine neue Kollegin in das Lagersystem einarbeiten? Dann ist es wichtig, dass Du Dinge schnell und einfach erklären kannst. Diese Fähigkeit lernt man zum Beispiel beim Sport im Team. Was haben die zwei Dinge miteinander zu tun? Ganz einfach: Wenn in der Sportgruppe jemand neu anfängt, will man ihn oder sie schnell ins Spiel bringen. Als Trainer/in oder Gruppenleiter/in hast Du also beim Sport bereits Fähigkeiten entwickelt, die nun auch im Betrieb von Vorteil sind. Denn auch hier geht es darum, dem neuen Kollegen, der neuen Kollegin in kurzer Zeit die wichtigsten Regeln und Kenntnisse zu vermitteln. Mit Deinen Kenntnissen als Trainer/in bringst Du also wichtige Talente mit, die Dich auch im Job weiterbringen können!
Vielleicht sprichst Du aber auch die Muttersprache des neuen Teammitglieds oder kennst Dich in seiner Kultur gut aus? Auch das ist ein Supertalent, das in dir schlummert und ans Licht geholt werden will!
Talente nutzen und fördern
Wer seine Talente kennt, kann sich auch leichter weiterentwickeln. Denn mit diesem Wissen ändert sich auch Dein Blickwinkel und Du erkennst mehr Chancen, die Du nutzen kannst. So ergeben sich ganz automatisch neue Perspektiven im Job oder Privatleben. Lebenslanges Lernen wird zukünftig immer wichtiger werden. Arbeitnehmer*innen wechseln heute viel häufiger ihren Job als es bei der Generation vor uns der Fall war. Wer offen für Veränderung ist und sich neue Fähigkeiten aneignet, wird auch im Job immer den Anschluss behalten.